![]() zurück zur Homepage |
Förderverein der GS Bürgerstrasse |
![]() |
Unser Förderverein wurde im Jahre 1968 aus einer privaten Elterninitiative heraus gegründet.
Er verfolgt zwei Ziele: Zum einen wollen wir die Schule finanziell dort unterstützen, wo die staatlichen Mittel nicht ausreichen.
Dazu nutzen wir Jahresbeiträge unserer Mitglieder ebenso wie Spenden und Erlöse vor allem aus vom Verein organisierten Verkäufen
bei Schulveranstaltungen. Und damit sind wir schon bei unserem zweiten Ziel: Veranstaltungen der Schule durch Mithilfe bei der
Organisation bunter zu gestalten.
Die Höhe des Mitgliedsbeitrags bestimmt jedes Mitglied selbst nach seinen persönlichen Möglichkeiten. Aber der Mitgliedsbeitrag
ist gar nicht das Wichtigste: Wir freuen uns über jede helfende Hand und gute Ideen, wie man die Schule für unsere Kinder noch
besser gestalten kann.
So konnten wir der Schule in den letzten Jahren unter anderem Mittel für folgende Anschaffungen und Aktivitäten zur Verfügung stellen:
![]() |
Spiele für den Ruheraum | ![]() |
Erweiterung des Computerraums |
![]() |
Ein großes Projekt war der Umbau der beiden Schulhöfe und des Sportplatzes, durch den für unsere Kinder weitaus mehr Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten geschaffen worden sind. | ![]() |
Für Auftritte bei Schulveranstaltungen wie der Einschulung und zur Nutzung in den Pausen wurde 2006 auf dem Schulhof eine Bühne gebaut. Die Braunschweiger Baugenossensschaft spendete 500 Euro, und den Rest des Materials bezahlte der Förderverein. Die Stadt übernahm die Ausführung. |
![]() |
Materialien für den Englischunterricht | ![]() |
neue Turnmatten |
![]() |
Einrichtung, Papier und Farben für das Atelier für kleine Maler und Malerinnen | ![]() |
ein Puppenhaus für den Ruheraum |
Außerdem wurden angeschafft: |
- Lerntische - Computertische - Instrumente für den Musikunterricht - Sitzbälle und -kissen - Sportbälle und -geräte |
Der Förderverein unterstützte folgende Angebote: |
- Theateraufführungen - Schulfeste |
Auf unserer Mitgliederversammlung am 21. April 2009 haben wir beschlossen, folgende Anschaffungen der Schule finanziell zu unterstützen: Ein Schattenspieltuch, eine Musikanlage und Turnbänke für die Aula, Turnmatten und Bälle, PC-Zubehör und -Reparaturen.
Um auch in den kommenden Jahren weiter erfolgreich für unsere Kinder arbeiten zu können, brauchen wir...
Sie - die Eltern der Schülerinnen und Schüler unserer Grundschule,
die auch in den nächsten Jahren die Arbeit des Fördervereins unterstützen.
Darum werden auch Sie Mitglied im FÖRDERVEREIN DER GRUNDSCHULE BÜRGERSTRASSE !
Bedenken Sie, dass unsere Arbeit allen Kindern zu Gute kommt.
Und wie wird man Mitglied im Förderverein? Einfach die Beitrittserklärung ausfüllen und bei der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer oder im Sekretariat der Schule abgeben! Seinen jährlichen Beitrag legt jedes Mitglied selbst fest und überweist dann den Beitrag auch jährlich selbst auf das Konto des Fördervereins. Uns sind aber nicht nur Mitgliedsbeiträge wichtig, sondern auch Mitglieder, die die vom Förderverein mit gestalteten Veranstaltungen aktiv unterstützen. Auf der Beitrittserklärung lässt sich die Bereitschaft zu aktiver Mithilfe, wenn gewünscht, vermerken.
Das gleiche Formular kann auch benutzen, wer nur einmalig dem Förderverein spenden möchte. Dazu muss nur das betreffende Feld angekreuzt werden.
Die Arbeit des Fördervereins ist in seiner Satzung geregelt. Alle wichtigen Entscheidungen trifft die meist zweimal jährlich stattfindende Mitgliederversammlung.
Übrigens ist der Förderverein vom Finanzamt nach einem Bescheid aus dem Jahr 2007 als gemeinnützig anerkannt. Jedes Mitglied und jeder bekannte Spender erhält im Folgejahr eine Spendenbescheinigung.
Der Förderverein ist wie folgt erreichbar:
FÖRDERVEREIN DER GRUNDSCHULE BÜRGERSTRASSE
Bürgerstraße 2
38118 Braunschweig
Konto: Nord LB Braunschweig, BLZ: 25050000, Konto-Nr. 324 350
oder anrufen bei: Anette Kooger-Heinze, Tel. 208 77 77 (Auch Nachrichten auf dem Anrufbeantworter kommen an!)
Der Vorstand des Fördervereins seit Oktober 2008
1. Vorsitzende: Anette Kooger-HeinzeLetzte Änderung: Juni 2009 durch IR